In der folgenden Auflistung finden Sie Fördermittel für die Länder Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein sowie grenzüberschreitende Förderangebote. Die Förderangebote sind unterteilt nach:
Förderungen für Unternehmen
Förderungen für Kooperationsprojekten von Unternehmen und Wissenschaft
Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg Die Förderlinie „Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg“ richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kernelemente für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. In der aktuellen Förderperiode bis 2027 stehen hierfür Fördermittel in Höhe von 40 Millionen Euro bereit, die sich aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionalentwicklung (EFRE) sowie dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zusammensetzen. https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/neue-auswahlrunde-der-foerderlinie-spitze-auf-dem-land-3 Termin: laufende Antragstellung bis 2027
Beratungsgutschein Transformation Automobilwirtschaft Das Wirtschaftsministerium erweitert im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft die Förderung mittelständischer Betriebe mit Beratungsgutscheinen zur Transformation der Automobilwirtschaft. Das erweiterte Angebot des Ministeriums sieht ab sofort eine dreifache Förderung von mittelständischen Betrieben mittels Beratungsgutscheinen vor: erstens bei Fragen zur strategischen Unternehmensausrichtung, zweitens zur strategischen Umsetzungsbegleitung und drittens zur strategischen Personal- und Qualifizierungsplanung. Entlang dieser drei Themenfelder sind somit pro Unternehmen ab sofort bis zu drei Gutscheine, also ein Gutschein pro Themenfeld, möglich. Pro Gutschein werden bis zu zehn Beratertage gefördert. Der Fördersatz beträgt dabei maximal 80 Prozent der Ausgaben für die Beratungsleistung. Die Zuwendung beträgt weiterhin maximal 10.000 Euro pro Gutschein, in Summe ab sofort also bis zu 30.000 Euro pro Unternehmen. https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/beratungsgutschein-transformation-automobilwirtschaft Termin: laufende Antragstellung bis 30.11.2023
Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie Die Bundesregierung hat daher im Konjunkturpaket einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Große Cluster sollen entstehen, in denen Forschung und Entwicklung zu innovativen Technologien vorangetrieben wird und durch gut organisierten Transfer diese Technologien und Ergebnisse in der ganzen Fahrzeugbranche ausgerollt werden. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Industrie/zukunftsinvestitionen-fahrzeughersteller-zulieferindustrie.html Termin: laufende Antragstellung bis Ende des Jahres
Invest BW - Förderung von Innovations- und Technologievorhaben Invest BW ist das größte einzelbetriebliche Förderprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs. Das Programm befindet sich derzeit in der dritten Förderphase und stellt für diesen Aufruf insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung. Gefördert werden technologische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, aber auch nicht technische Innovationsprojekte im Dienstleistungsbereich, die branchenübergreifend auf neue Produkte, neue Dienstleistungen, neue Geschäftsmodelle und -prozesse sowie datenbasierte Dienstleistungen (Smart Services) und Service-Plattformen abzielen. Gefördert werden können einzelne Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg sowie Kooperationen zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bzw. Hochschulen. Je nach Forschungsintensität, Unternehmensgröße bzw. Projektart sind Förderquoten zwischen 15 und 45 Prozent möglich. Die Förderhöhe liegt zwischen 20.000 Euro und 1.300.000 Euro. https://invest-bw.de/innovation Termin: Seit dem 23. Oktober 2023 nimmt das Programm wieder Anträge zur Förderung von Innovationen entgegen. Die Einreichungsfrist ist der 31. Januar 2024.
Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale Das BMBF-Förderprogramm "Vom Material zur Innovation" verfolgt daher mit seiner langfristig angelegten Förderstrategie die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen sowie den Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html Termine: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027 (interner Termin letzte Antrastellung: 1. Dezember 2027)
Digitalisierungsprämie Plus Ab dem 1. Februar können mit neuen Förderbedingungen wieder Anträge für die Digitalisierungsprämie Plus gestellt werden. Mit den angepassten Konditionen können voraussichtlich insgesamt 8.500 Fördervorhaben anstelle von 6.000 Vorhaben gefördert werden. https://www.wirtschaft-digital-bw.de/service/digitalisierungspraemie-plus/ Termin: laufende Antragsstellung
go-Inno Innovationsfähigkeit ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Mit go-inno werden externe Management- und Beratungsleistungen zur Vorbereitung und Durchführung von Produkt- und technischen Verfahrensinnovationen gefördert. Leistungen dürfen nur durch autorisierte Beratungsunternehmen erbracht werden. https://www.innovation-beratung-foerderung.de/INNO/Navigation/DE/go-inno/Foerdermodell/foerdermodell.html Termin: laufende Antragsstellung
Maritime Forschungsstrategie 2025 (BMBF) Mit der Maritimen Forschungsstrategie 2025 hat das BMWi den Forschungs- und Entwicklungsrahmen für die maritime Wirtschaft vorgelegt. An der Ausgestaltung dieser Strategie waren große Teile der maritimen Branche beteiligt. Sie dient der Unterstützung der Branche bei der Entwicklung nachhaltiger Technologien, bei der Sicherung und beim Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit sowie beim Aufspüren klima- und umweltverträglicher Lösungen. Im speziellen Interesse liegt dabei die Sicherung und Schaffung hochwertiger maritimer Arbeitsplätze sowie die Verbesserung der maritimen Wertschöpfung im Land. Es wurde ein Rahmen geschaffen, der die maritime Wirtschaft stärkt und es ermöglicht, Projekte spartenübergreifend und entlang der gesamten Wertschöpfungskette auszurichten. Die Maritime Forschungsstrategie beinhaltet aktuell zwei Fördermaßnahmen: Das „Maritime Forschungsprogramm“ und die Förderlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit. Geeignet für Verbundprojekte KMU mit Forschungseinrichtungen. Ausschreibung: https://www.ptj.de/projektfoerderung/maritime-forschungsstrategie-2025 Informationsbroschüre zum Programm: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Technologie/maritime-forschungsstrategie-2025.html Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung
INQA-Coaching – agil in die digitale Zukunft INQA-Coaching ist das neue Förderprogramm für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und baut auf den Praxiserfahrungen des Vorgängerprogramms unternehmensWert:Mensch Plus auf. Es wird finanziert aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). INQA-Coaching unterstützt dabei, das Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen, eigenständig auf Veränderungsprozesse reagieren zu können – das stärkt die Resilienz, hält das Unternehmen wettbewerbsfähig und sichert Fachkräfte. INQA-Coaching erfolgt anhand einer agilen Methode, die Unternehmensführung und Beschäftigten einen gemeinsamen Lern- und Entwicklungsprozess ermöglicht sowie Betriebe zum agilen Arbeiten befähigen soll. Alle INQA-Coaches – inzwischen sind es über 1.000 – sind entsprechend autorisiert. Der gemeinsame Lernprozess dauert bis zu 7 Monate und es können bis zu 80 % der Beratungsleistungen übernommen werden. https://imi.hwg-lu.de/inqa-coaching/ https://www.inqa.de/DE/angebote/inqa-coaching/uebersicht.html Offizielle Richtlinie zur Förderung (Stand: 11.04.2024): https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/Y3QITSBpTaQMG2gbIJl?0 Termin: laufende Antragstellung bis einschließlich 2027
EIC Accelerator Der EIC Accelerator bietet Unterstützung für Unternehmen mit bahnbrechenden, hochrisikoreichen Innovationen und großem internationalen Marktpotential sowie europäischen und globalen Ambitionen. Start-ups und KMU können mit dem Accelerator konkrete Innovationen zur Marktreife und darüber hinaus entwickeln. Das Instrument bietet dafür neben Zuschüssen auch Beteiligungskapital (Mischfinanzierung). https://www.nks-eic-accelerator.de/eic-accelerator.php Termin: laufende Antragsstellung zu Stichtagen bis 4. Oktober 2023
Innovationsgutschein Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland 2008 Innovationsgutscheine für kleine und mittlere Unternehmen eingeführt. Das Programm unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren. 2012 wurde das Programm um den Innovationsgutschein Hightech Start-up erweitert. Er richtet sich an Hightech-Start-ups bis maximal fünf Jahre nach Gründung und fördert innovative Vorhaben aus den Wachstumsfeldern der Zukunft. 2017 wurden die Innovationsgutscheine Hightech Digital und Hightech Mobilität eingeführt, die etablierte Unternehmen bei der Entwicklung und Realisierung anspruchsvoller digitaler Produkte und Dienstleistungen unterstützen. https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/ Termin: laufende Antragstellung durch KMU
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM Förderung von Kooperationsprojekten zur Entwicklung von Innovationen mit Unternehmen bis 500 Mitarbeiter*innen, Jahresumsatz <50 Mio € oder Bilanzsumme <43 Mio €; Fördersumme für Forschungseinrichtungen bis 190.000 € http://www.zim-bmwi.de/ Termin: laufende Antragstellung
Digitalbonus.Bayern Mit dem Förderprogramm Digitalbonuswill der Freistaat Bayern die kleinen Unternehmen unterstützen, sich für die Herausforderungen der digitalen Welt zu rüsten. Der Digitalbonus ermöglicht den Unternehmen, sich durch Hard- und Software zu digitalisieren und die IT-Sicherheit zu verbessern. Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen und IT-Sicherheit: bis zu 10.000€; Zuschuss für Digitalisierungsmaßnahmen mit besonderem Innovationsgehalt: bis zu 50.000€. https://www.digitalbonus.bayern/ Termin: laufende Antragstellung bis 2023
Innovationsgutscheine A und B für kleine und mittlere Unternehmen Die Innovationsgutscheine A und B dienen der Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung innovativer Produkte, Dienstleistungen und Produktionsverfahren oder bei deren wesentlichen qualitativen Weiterentwicklung. Gefördert wird die Inanspruchnahme von externen Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Die Förderung beträgt maximal 2.500 € (A) bzw. 5.000 € (B). Die Förderung deckt beim Innovationsgutschein A bis max. 80 % und beim Innovationsgutschein B max. 50 % der Ausgaben ab, die dem Unternehmen von der beauftragten Forschungs- und Entwicklungseinrichtung in Rechnung gestellt werden. Die Förderung erfolgt als nichtrückzahlbarer Zuschuss. https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/innovation/innovationsgutscheine/innovationsgutscheine-a-und-b/ Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung
Zukunftsinvestitionen für Fahrzeughersteller und Zulieferindustrie Die Bundesregierung hat im Konjunkturpaket einen milliardenschweren Betrag für Investitionen der Fahrzeughersteller und Zulieferer vorgesehen. Das gibt einen starken Investitionsimpuls, um eine nachhaltige, schnelle und technologieoffene Transformation der Fahrzeugbranche in Gang zu setzen. Hierfür sind Investitionen in neue Konzepte und Verfahren, neue Produkte, Qualifizierung und Produktionsanlagen notwendig. https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Industrie/zukunftsinvestitionen-fahrzeughersteller-zulieferindustrie.html Termin: Kontinuierliche Antragseinreichung bis Ende des Jahres
Forschungszulage Das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ermöglicht die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben. Die Bescheinigungsstelle prüft die inhaltlichen Voraussetzungen und stellt der Antragsteller*in eine Bescheinigung über das Vorliegen eines begünstigten FuE-Vorhabens aus. https://www.bescheinigung-forschungszulage.de/ Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung
WTT-Tagungen Tagungen zu einem konkreten Thema zum Zwecke des Wissens- und Technologietransfers in der IBH-Region. Sie dienen dem sozialen Kontakt und dem Wissenstransfer mit der Gesellschaft, der Wirtschaft der Region und den IBH-Hochschulen untereinander. Förderung zwischen 1.000 – 8.000 €. http://www.bodenseehochschule.org/project/wtt-tagungen/ Termin: jederzeit
Zusammenarbeit in Exploring Projects Der direkte Wissenstransfer in die Industrie wird innerhalb der S-TEC Zentren insbesondere durch Exploring Projects im Rahmen eines Ideenwettbewerbs initiiert. Unternehmen können sich mit einer themenspezifischen Ideenskizze auf die Durchführung eines Exploring Projects oder als Vorstufe dazu, auf einen Quick Check, in einem Zentrum bewerben. Bei erfolgreicher Auswahl forschen Fraunhofer-Experten für Sie an Ihrer Projektidee. https://www.ipa.fraunhofer.de/de/ueber_uns/zusammenarbeit/industry-on-campus/s-tec/zusammenarbeit_in_exploring_projects.html Termin: laufende Antragstellung
KMU-innovativ: Energieeffizienz, Klimaschutz und Klimaanpassung (BMBF) Die Fördermaßnahme verfolgt den Zweck, risikoreiche Forschungs- und vorwettbewerbliche Entwicklungsprojekte von KMU als Einzelvorhaben oder im Verbund mit anderen KMU, Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Gebietskörperschaften oder anderen gewerblichen Unternehmen, die nicht die KMU-Kriterien erfüllen, zu fördern. Dies schließt erstantragstellende und bisher wenig forschungsaktive KMU explizit mit ein. Die Unternehmen sollen bei der Durchführung solcher innovativer Vorhaben unterstützt werden, die ohne Förderung nur verzögert oder nicht durchgeführt werden könnten. Gefördert werden Projekte, die einen Beitrag zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion von Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel in allen relevanten Sektoren, unter anderem der Industrie, leisten. Damit über die spätere wirtschaftliche Verwertung der beteiligten Unternehmen ein bedeutsamer Beitrag zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung erzielt werden kann, muss der geplante Transfer der Forschungsergebnisse in die Anwendung von Beginn an geplant und dargelegt werden. Die Bewerbung erfolgt über ein zweistufiges Antragsverfahren. https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/LdeanzvZlCNJgft4GNP?0 Termin: zum 15. April und zum 15. Oktober eines Jahres
EXIST-Forschungstransfer Das Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer unterstützt herausragende forschungsbasierte Gründungsvorhaben, die mit aufwendigen und risikoreichen Entwicklungsarbeiten verbunden sind. Das Ziel: wissenschaftliche Forschungsergebnisse konsequenter in die wirtschaftliche Wertschöpfungskette zu transferieren und damit die Zahl innovativer Unternehmensgründungen zu steigern. https://www.exist.de/ Termin: Die Einreichung von Projektskizzen ist vom 1. Januar bis 31. Januar und vom 1. Juli bis 31. Juli eines Kalenderjahres möglich.
Wissenskommunikation und –transfer Ein Ziel der IBH ist es, dazu beitragen, wissenschaftliche Projekterkenntnisse in der Bodenseeregion auch in gesellschaftliche Diskurse einzubringen, ihre Sichtbarkeit bei unterschiedlichen Zielgruppen zu erhöhen und somit deren Wirksamkeit in der Region zu erhöhen. Die Fördermittelvergabe erfolgt kompetitiv. https://www.bodenseehochschule.org/foerderung/foerderlinien/ Termin: Jederzeit
Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale (HyMat) Die Förderung ist darauf ausgerichtet, mit werkstoffbasierten Innovationen entscheidende Voraussetzungen für die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte in wichtigen Industriezweigen sowie zentralen gesellschaftlichen Bereichen zu schaffen, um Deutschland zum weltweiten Vorreiter für Hybridmaterialien zu machen. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1448.html Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027 (interner Termin letzte Antrastellung: 1. Dezember 2027)
Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung von Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum Mit FH-Europa zielt das BMBF darauf ab, die Beteiligung der FH/HAW an EU-Programmen wie vorzugsweise „Horizont Europa“ oder an weiteren EU-Programmen wie beispielsweise Green Deal, EUREKA als Partner, möglicherweise auch als Koordinatoren, von EU-Forschungsanträgen zu erhöhen. Zweck ist es, FH/HAW in die Lage zu versetzen, ihre Netzwerke auf europäischer Ebene auszubauen und zu stärken sowie sich nachhaltig und längerfristig mit ihren Forschungsschwerpunkten in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu etablieren. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html Termin: laufende Antragstellung bis 30. Juni 2027
Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten (Post-Grant-Fund) Open Access, also der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet, bietet ein hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial wissenschaftlicher Publikationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt daher mit seiner Open Access-Strategie die Entwicklung einer umfassenden Open Access-Kultur in Wissenschaft und Forschung. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1404.html Termin: laufende Antragstellung bis 30. November 2021
Förderung von Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten (Post-Grant-Fund) Open Access, also der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet, bietet ein hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial wissenschaftlicher Publikationen. Gefördert werden Publikationen bis 2.400 €, die bis drei Jahre nach Antragstellung eines BMBF-geförderten Projekts entstanden sind. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1404.html Termin: laufende Antragstellung bis 30. November 2021
Anschubförderung EU-Antragstellung Die Servicestelle Forschung & Transfer bietet insbesondere den HAW-Professor*innen, Forschungs- und Transferreferent*innen und dem wissenschaftlichen Nachwuchs zentrale Services rund um die Themen Forschung und Transfer an. https://hochschulen-bw.de/services/forschung-und-transfer/ Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung
Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten Open Access, also der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im Internet, bietet ein hohes Verbreitungs- und Verwertungspotenzial wissenschaftlicher Publikationen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt daher mit seiner Open Access-Strategie die Entwicklung einer umfassenden Open Access-Kultur in Wissenschaft und Forschung. Gefördert werden Publikationen bis 2.400 €, die bis drei Jahre nach Antragstellung eines BMBF-geförderten Projekts entstanden sind. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1404.html Termin: laufende Antragstellung bis 30. November 2021
Für junge Forschende: BRIDGE - Proof of Concept Das Förderungsangebot "Proof of Concept" richtet sich an junge Forschende, die auf Basis ihrer Forschungsresultate eine Anwendung oder Dienstleistung entwickeln wollen. Die Projekte können sich mit allen Innovationstypen aus allen Forschungsgebieten befassen. https://www.bridge.ch/proof-of-concept Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung
Für erfahrene Forschende: BRIDGE - Discovery Das Förderungsangebot "Discovery" richtet sich an erfahrene Forscher*innen, die das Innovationspotential von Forschungsresultaten ausloten und umsetzen möchten. Gefördert werden nur technologische Innovationen, die auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen haben. https://www.bridge.ch/discovery Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung
Deutsche Forschungsgemeinschaft Sachbeihilfe: Mittel für Personal, Vertretungskosten, wissenschaftliche Geräte, Verbrauchsmaterial, Reisen, Publikationen und für die meisten anderen Erfordernisse eines Forschungsvorhabens. https://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/index.html Termin: laufende Antragstellung ohne Fristsetzung
Förderung von Maßnahmen zur Unterstützung der Hochschulen bei der grenzüberschreitenden Vernetzung und Antragstellung zur Stärkung der Innovationsfähigkeit im Europäischen Forschungsraum Förderbetrag bis 75.000 € https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3151.html Termin: laufende Antragstellung bis zum 30. Juni 2027
Kongress- und Messereisen Mit Mitteln des BMBF fördert der DAAD die aktive Teilnahme an internationalen wissenschaftlichen Online-Kongressen und an internationalen virtuellen Fachmessen. Als aktive Teilnahme (bei Kongressen und Konferenzen) gilt die Präsentation eines eigenen Vortrags oder Posters, oder die hauptverantwortliche Konzeption und Leitung eines Panels. Bewerben können sich Master- und Diplomstudierende (Diplomstudierende: ab dem 4. Studienjahr), Promovierende (im eigenständigen oder im kooperativen Promotionsverfahren) und Angehörige des Lehr- und Forschungspersonals (promoviert und nicht-promoviert). https://www2.daad.de/ausland/studieren/stipendium/de/70-stipendien-finden-und-bewerben/?status=&target=&subjectGrps=&intention=&daad=&q=haw&page=1&detail=57479681 Termin: laufende Antragstellung bis spätestens 4 Monate vor der Veranstaltung
Projektakademie Ziel der Projektakademien ist es, interessierten Professor*innen an Fachhochschulen in einem frühen Stadium ihrer Karriere (deren erster Ruf noch nicht länger als 6 Jahre zurückliegt) einen Einstieg in die Durchführung von Forschungsprojekten auf der Grundlage von DFG-Drittmitteln zu bieten. http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/projektakademie/index.html Termin: laufende Antragstellung ohne Frissetzung
Wissenschaftliche Geräte und Informationstechnik Großgeräte von mehr als 100 T € und Forschungsbauten und Großgeräte über 5 Mio. €. Die Hochschule muss sich erheblich an den Kosten beteiligen, das Land ebenfalls. https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/wgi/index.html Termin: laufende Antragstellung
Werkstoffplattform Hybride Materialien – Neue Möglichkeiten, Neue Marktpotenziale Das BMBF-Förderprogramm "Vom Material zur Innovation" verfolgt daher mit seiner langfristig angelegten Förderstrategie die Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit durch werkstoffbasierte Produkt- und Verfahrensinnovationen unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Bedarfs an Werkstoffentwicklungen sowie den Ausbau einer umfassenden industriellen und institutionellen Material- und Fertigungskompetenz. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2630.html Termin: laufende Antragstellung bis 15. Dezember 2027
Förderlinien der Internationalen Bodensee-Hochschule Über eine gezielte Projektförderung will die IBH sowohl die Forschenden in den Mitgliedshochschulen länder- und hochschulartenübergreifend miteinander vernetzen als auch die Kooperation von Wissenschaft mit Praxispartner*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Kultur oder der öffentlichen Verwaltung stärken. https://www.bodenseehochschule.org/foerderung/foerderlinien/ Termin: laufende Antragstellung
EXIST-Gründerstipendium Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Gründungsteams bei der Entwicklung eines tragfähigen Businessplans und bereitet damit auf eine Unternehmensgründung vor. https://www.exist.de/
Markteinführungsprojekt Das Förderungsangebot Markt.Start ist eine Unterstützungsmaßnahme für junge innovaitive Kleinunternehmen, um diese nach einem erfolgreichen F&E-Projekt bei der Markteinführung und Umsetzung innovativer Produkt-, Verfahrens- und Dienstleistungsentwicklungen mit einem Start-Darlehen zu unterstützen. https://www.ffg.at/marktstart
Start-up BW Pre-Seed Das Programm Start-up BW Pre-Seed zielt auf die frühe Phase innovativer Gründungsvorhaben ab, in der sich private Investor*innen und VC-Gesellschaften aufgrund des Risikos noch sehr zurückhaltend verhalten. https://www.startupbw.de/portfolio/finance/pre-seed/
Steinbeis Exi-Gutschein Intensivberatung Gefördert werden alle Gründungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Der Umfang der Intensivberatung liegt in Abhängikeit des Vorhabens bei bis zu 10 Tagen und wird zu 80% gefördert. https://steinbeis-exi.de/
Steinbeis Exi-Gutschein Kompaktberatung Gefördert werden alle Grundungsinteressierte, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Gründung in Baden-Württemberg durchzuführen oder ein bereits bestehendes Unternehmen übernehmen möchten. Die Kompaktberatung umfasst bis zu acht Beratungsstunden und ist kostenfrei. https://steinbeis-exi.de/
Die Förderdatenbank ELFI enthält (fast) alle Förderprogramme. Die HTWG Konstanz ist Abonnentin des Dienstes, Mitglieder*innen der HTWG Konstanz haben nach Anmeldung Vollzugriff. https://www.elfi.info/
Newsletter der Servicestelle Forschung & Transfer von HAW-BW e.V. zum Abonnement des Newsletters eine Mail senden an Katharina Lichtenberger: lichtenberger@haw-bw.de
EU- Förderinformationen: Jede Nutzer*innen kann sich ein spezielles Interessenprofil anlegen und erhält dann nur die darauf passenden Informationen. https://www.kowi.de/kowi.aspx
Das Europa-Zentrum Baden-Württemberg berät und unterstützt baden-württembergische Unternehmen und Hochschulen bei der Teilnahme an EU-Programmen. https://www.steinbeis-europa.de/
Innovationsscheck Mit dem Innovationsscheck finanziert Innosuisse Vorstudien, zum Beispiel Konzeptentwicklungen und Ideenstudien oder Analysen zum Innovations- und Marktpotenzial von Prozessen, Produkten, Dienstleistungen oder Technologien. Mit dem Innovationsscheck können Forschungsleistungen von bis zu 15‘000 CHF bei einem Forschungspartner bezogen werden. https://www.innosuisse.ch/inno/de/home/forderung-fur-schweizer-projekte/innovationsscheck.html
Patentrecherchen Gesuchstellende eines Förderangebots von Innosuisse können einmalig eine begleitete Patentrecherche sowie bei Bedarf zusätzlich eine begleitete Umfeldanalyse beziehen. https://www.innosuisse.ch/patentrecherchen
Patentrecherchen Gesuchstellende eines Förderangebots von Innosuisse können einmalig eine begleitete Patentrecherche sowie bei Bedarf zusätzlich eine begleitete Umfeldanalyse beziehen. https://www.innosuisse.ch/patentrecherchen
Basisprogramm Kleinprojekt Die Förderung unterstützt "kleinere" Forschungs- und Entwicklungsprojekte von KMU und Startups, welche alleine oder in Kooperation durchgeführt werden und welche als Ergebnis kommerziell verwertbare Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen aufweisen. Nicht adressiert sind Projekte mit Engineeringcharakter, da für deren erfolgreiche Umsetzung nur ein geringes Risiko besteht. Gefördert werden Projektkosten bis maximal 60 % (maximale Gesamtkosten € 150.000,-, maximaler Zuschuss € 90.000,-). Einreichungen können laufend erfolgen, es gibt keine Einschränkungen beim Thema. https://www.ffg.at/ausschreibung/kleinprojekt-laufende-ausschreibung
Green Frontrunner Das Programm "Green Frontrunner" richtet sich an international aktive Unternehmen, die eine technologische Frontrunner-Position innehaben oder gerade am Sprung sind diese zu erreichen. Gefördert werden F&E-Projekte, welche in eine offensive Geschäftsfeldstrategie eingebettet sind und auf die Herausforderungen des Umwelt- bzw. Klimaschutzes eingehen. Eine Einreichung ist jederzeit möglich. https://www.ffg.at/ausschreibung/green-frontrunner-laufende-ausschreibung
FFG Basisprogramm Die Basisprogramm-Projektförderung ist offen für alle Technologiefelder, Unternehmens- und Projektgrößen (auch über € 1 Mio.). Das Projektziel ist ein funktionierendes Produkt, Verfahren, Prozess oder eine Dienstleistung. Das Programm unterstützt die Transformation in Richtung einer nachhaltigen Wirtschaft. Vorhaben in Kooperation mit Unternehmen, Forschungsinstituten und Universitäten sind ebenfalls möglich. Die Förderung beträgt in der Regel 50 % der Projektkosten in einem Mix aus Zuschuss und Darlehen und kann sich auf bis zu 70 % bei Startups (Unternehmen in Gründung) erhöhen. Der Förderungszeitraum beträgt in der Regel ein Jahr, bei längerer Projektdauer können Fortsetzungsanträge eingereicht werden. https://www.ffg.at/ausschreibungen/basisprogramm
Innovationsscheck mit Selbstbehalt Mit dem Innovationsscheck mit Selbstbehalt können bestimmte förderbare Leistungen von Forschungseinrichtungen (außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und Universitäten) bis zu einer Höhe von maximal € 12.500,- nach Zahlung eines 20%igen Selbstbehalts mit dem Scheck in der Höhe von max. € 10.000,- bezahlt werden. Die Förderintensität beträgt somit 80 %. Die Einreichung ist laufend möglich. Den Innovationsscheck mit Selbstbehalt erhalten Sie als KMU direkt von der FFG. https://www.ffg.at/ausschreibungen/InnovationsscheckmitSelbstbehalt
Impact Innovation Mit Impact Innovation fördert die FFG die Entwicklung von innovativen Ideen und Lösungen. Zentral ist dabei ein Innovationsprozess, der die Idee und Lösungen in intensiver Interaktion mit allen relevanten Akteuren entwickelt. Die FFG fördert bis zu 50 % der förderbaren und anerkennbaren Gesamtkosten von € 150.000,- (Förderung maximal € 75.000,-) durch einen nicht rückzahlbaren Zuschuss. https://www.ffg.at/ausschreibung/impact-innovation-laufende-ausschreibung
KMU.DIGITAL KMU.DIGITAL fördert die individuelle Beratung österreichischer Klein- und Mittelbetriebe (KMU) durch zertifizierte Expertinnen und Experten zu den Themen Geschäftsmodelle und Prozesse (inkl. Ressourcenoptimierung), E-Commerce und Online-Marketing, IT-und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung. Gefördert wird anschließend auch die Umsetzung Ihrer Digitalisierungsprojekte mit Hilfe von Neuinvestitionen. https://www.kmudigital.at/
Markt.Start Eine Markt.Start-Förderung kann Sie mit einem Darlehen von bis zu € 250.000,- (Zinssatz dzt. 0,75 % Zinsen, ohne Besicherung) bei der Verwertung eines marktfähigen Produktes oder einer marktfähigen Dienstleistung unterstützen. Im Fokus liegt die Etablierung am Markt (zB durch Messeauftritte, Kundengewinnung etc.). Lassen Sie keine 36 Monate nach einem technisch erfolgreichen FFG-Vorprojekt verstreichen (zB im Basisprogramm, Impact Innovation) und nützen Sie die laufende Einreichmöglichkeit über den eCall. https://www.ffg.at/ausschreibungen/marktstart
Patent.Scheck Bei der Patent.Scheck Förderung übernimmt die FFG maximal € 10.000,- (das sind 80 %; € 12.500,- anerkennbaren Kosten). Klein- und Mittelunternehmen (KMU), Startups bzw. Unternehmen in Gründung können diese Förderung laufend und ohne Themeneinschränkung beantragen. https://www.ffg.at/ausschreibungen/patentscheck
Projekt.Start Mit Projekt.Start fördert die FFG die zur Projektvorbereitung erforderlichen Personalkosten, Kosten für externe Drittleistungen zu marktüblichen Preisen und Reisekosten – jedoch maximal 60 % der Gesamtkosten (€ 10.000,-). Klein- und Mittelunternehmen (KMU) und Gründer:innen (Startups) können diese Förderung laufend und ohne Themen- und Technologieeinschränkung beantragen. https://www.ffg.at/ausschreibungen/projektstart
Binnenmarktprogramm Das Binnenmarktprogramm (Single Market Programme) dient zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von KMUs. Die meisten der Programmaktivitäten wenden sich an Wirtschafts- und Finanzintermediäre, Agenturen, Interessenvertretungen, Agenturen, Vereine etc., die KMU ein vielfältiges Leistungsspektrum anbieten. Die einzelnen Maßnahmen sollen KMU den Zugang zu neuen Märkten erleichtern, das mittelständische Unternehmertum stärken und die Rahmenbedingungen für Unternehmensgründung und Unternehmenswachstum verbessern. https://www.ffg.at/europa/bmp
Collective Research Mit Collective Research bietet sich eine Unterstützungsmöglichkeit für kooperative Forschungsprojekte, deren Ergebnisse der Branche zur Verfügung stehen. Das Förderangebot ist themenoffen und wendet sich an Interessenvertretungen der betroffenen Branche (zB Fachverbände), die Forschungseinrichtungen mit der Durchführung der Forschungsarbeiten beauftragen. Das Angebot richtet sich außerdem an außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die mit der Branche entsprechend vernetzt sind. Die Förderquote beträgt 65 % (max. € 325.000,- Zuschuss), die maximalen Projektkosten betragen € 500.000,- bezogen auf ein Projektjahr (12 Monate). https://www.ffg.at/programm/collective-research
Eureka Netzwerkprojekte Im Rahmen des Eureka-Netzwerks können laufend marktnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte von mindestens 2 Unternehmen aus unterschiedlichen Eureka-Mitgliedsländern (oder aus einem assoziierten Partnerland) eingereicht werden. Gefördert wird primär themenunabhängige marktnahe Forschung, konkret "Experimentelle Entwicklung" (Technology Readiness Level 5-7). Das Projekt generiert Nutzen (Benefits) für alle involvierten Unternehmen gleichermaßen. https://www.ffg.at/ausschreibungen/eureka
Exportcheck Exportierende und innovative Unternehmen sind das Rückgrat einer prosperierenden Volkswirtschaft. Weltweiter Handel und grenzüberschreitende Investitionen gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Liechtenstein. Die inländische Wirtschaft ist stark exportorientiert und die Stärkung der Exportfähigkeit ist ein wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik. Der Exportscheck ist eine Impulsfinanzierung und kann auch für eine Teilnahme an einer Leitmesse eingesetzt werden. https://www.llv.li/inhalt/111183/amtsstellen/exportscheck
Innovationscheck Dieses Förderinstrument richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) in Liechtenstein. Für 2020 wurde von der Regierung für die Förderschecks ein Gesamtbudget von CHF 400'000.- freigegeben. Der Innovationsscheck ermöglicht den KMUs, unbürokratisch Forschungs- und Innovationsleistungen von Forschungseinrichtungen zu beziehen. Den Betrieben soll somit ein erster niederschwelliger Anreiz geboten werden, bei der Planung und Entwicklung neuer oder wesentlich verbesserter Produkte, Herstellungsverfahren oder Dienstleistungen mit Forschungsinstitutionen erstmals zusammenzuarbeiten. https://www.innovation-standort.li/foerderinstrumente-organisationen/foerderungen/staatliche-foerderungen/innovations-und-exportcheck
Liechtensteiner Digitalscheck Die neuen Digitalschecks sollen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der liechtensteinischen KMU-Landschaft, zur Nutzung des Potentials der „Herausforderung Digitalisierung“ gezielte finanzielle Impulse setzen. Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen in der maximalen Höhe von insgesamt CHF 60‘000 für alle 3 Schecks pro Projekt und Unternehmen. Die Regierung hat die Laufzeit des Programmes auf zwei Jahre festgelegt. Die zweite Programmausgabe läuft von März 2021 bis Ende 2022. https://www.innovation-standort.li/foerderinstrumente-organisationen/foerderungen/staatliche-foerderungen/digitalscheck
Innosuisse Seit November 2016 gibt es ein schriftliches Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und dem Schweizerischen Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI). Mit dieser Vereinbarung ist es nun auch für schweizerische u/o liechtensteinische Unternehmen möglich, uneingeschränkt mit liechtensteinischen Forschungseinrichtungen Projekte zu lancieren. Diese werden, sofern förderungswürdig, von Innosuisse Expert*innen begleitet. https://www.innovation-standort.li/foerderinstrumente-organisationen/foerderungen/staatliche-foerderungen/innosuisse
Horizont Europa Horizont Europa ist das neunte Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union und weltweit das größte Einzelförderprogramm für Forschung und Innovation. Es zielt darauf ab, eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen sowie gleichzeitig zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. https://www.horizont-europa.de/